Logo der DEinternational Italia

Verbundprojekt Italien 2025-2026

Neue Marktchancen in einem dynamischen Gesundheitsmarkt.

Stärker durch Partnerschaft Deutschland und Italien für die MedTech-Zukunft (1).png

Geschäftsentwicklung für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf E-Health und Medizintechnik im stationären Bereich

Von Ende 2025 bis Ende 2026 führt DEinternational Italia, die Dienstleistungsgesellschaft der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), ein Verbundprojekt nach Italien durch. Dadurch können ausgewählte deutsche KMU gemeinsam den italienischen Healthcare-Markt strategisch erschließen.

Warum Italien?

  • Zweitgrößter Importmarkt für deutsche Medizintechnik
  • Marktwachstum von +19,2 % bis 2028 erwartet
  • Hoher Investitionsbedarf in Klinikmodernisierung und Langzeitpflege
  • Öffentliche Gesundheitsausgaben steigen auf bis zu 140 Mrd.Euro bis 2026

Gesuchte Unternehmen aus Deutschland

  • Diagnostik- und Therapiegeräte mit hoher Präzision
  • Robotik und minimalinvasive Lösungen
  • Vernetzte Monitoring-Systeme und Wearables (IoMT)
  • KI-gestützte Anwendungen für Diagnostik, Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung
  • Smart-Hospital-Technologien und Automatisierung
  • Nachhaltige Lösungen für Klinikprozesse

Ihre Vorteile

  • Direkter Zugang zu italienischen Entscheidungsträgern und Abnehmern
  • Markteintritt mit Expertenbegleitung
  • Praxisnahe Kontakte zu Clustern, Einkaufseinrichtungen und Partnern
  • Gezielte Sichtbarkeit durch Präsentationen und Matchmaking
Timeline Verbundprojekt Italien 2025-2026

Teilnahmekosten

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:

  • 1.500 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Beschäftigten
  • 2.250 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Beschäftigten
  • 3.000 Euro (netto) für Unternehmen ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder ab 500 Beschäftigten

Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Die Anmeldung gilt für das gesamte Verbundprojekt, d. h. für die Dauer eines Jahres und für die fünf Module, aus denen es besteht.

Ansprechpartner